ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

31. Mai 2019
/ Deutschland
Was ist eigentlich… eine Brennstoffzelle?
Da wir vorgestern über Hessens Brennstoffzellen-Zugflotte berichtet haben, stellt sich uns heute die Frage:

Was ist eigentlich eine Brennstoffzelle, wie funktioniert sie und wo wird sie eigentlich genutzt?

Die Brennstoffzelle gilt, ebenso wie die Elektromobilität, als zukunftsweisende Alternative zum schadstofferzeugenden Benzin- und Dieselantrieb. Dabei ist die Idee hinter der Technologie schon im Jahr 1840 entstanden. Der Vorgang der sogenannten “kalten Verbrennung” lässt sich wie folgt erklären:

Bei dieser Art von Verbrennung reagiert der im Erdgas enthaltene Wasserstoff mit einem Oxidationsmittel, wie Sauerstoff aus der Luft. Dadurch entsteht eine kontrollierte Knallgasreaktion. In diesem Vorgang wird zuerst elektrischer Strom und danach Wärmeenergie in Form von Warmwasser bzw. Wasserdampf erzeugt.

Zur visuellen Veranschaulichung hilft ein Beitrag der tagesschau:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Darauf aufbauend stellt sich natürlich die Frage, wo werden Brennstoffzellen eigentlich eingesetzt? Die Einsatzfelder teilen sich in drei Bereiche: stationäre (Heizung und Strom), portable (Notebook und Mobiltelefon) und mobile Anwendungen (Bus und PKW).

Geht es um mobile Anwendungen, so wird vermehrt nach Lösungen gesucht, um den Schadstoff ausstoßenden Diesel- und Benzin-Verbrennungsmotor der Umwelt zuliebe von der Straße zu verbannen.

Automobilhersteller scheinen sich zunächst sicher: die Zukunft fährt elektrisch. Die Probleme, die sich hier auftun, sind allerdings die langen Ladezeiten, mangelnde Reichweite sowie die Entsorgung der verbrauchten Akkus. Die Brennstoffzelle mit Wasserstoffantrieb hingegen, die in wenigen Minuten an entsprechenden Wasserstofftankstellen aufgetankt werden kann und eine weitere Reichweite hat, scheint diese Probleme zu lösen. Dennoch befinden sich aktuell, laut der tz lediglich 210 Brennstoffzellenautos auf Deutschen Straßen:

Wo ist also eigentlich der Haken bei der Brennstoffzelle mit Wasserstoff als Antriebsmittel?

Da es sich bei Wasserstoff nicht um ein natürlichen Stoff handelt, wird erheblich viel Energieaufwand betrieben um diesen zunächst in Form von Erdgas zu gewinnen und schließlich auch zu lagern. Zudem ist dieser hochentzündlich. Auch das nicht ausgeprägte Tankstellennetz ist noch ein großes Problem, vor allem auf dem Land. Eine Karte mit den bereits 116 etablierten Wasserstofftankstellen in Europa findet ihr hier.

Dennoch scheint der Wasserstoff-Antrieb noch nicht ganz uninteressant geworden zu sein: Automobilhersteller, wie VW, Audi, Toyota oder Mercedes präsentieren, laut Focus-Autor Stefan Grundhoff, nach wie vor immer wieder neue Modelle für den Markt. Der Kampf zwischen Elektromobilität und Wasserstoff scheint daher noch nicht komplett ausgefochten zu sein.

In der Kategorie „Was ist eigentlich…?” klärt getmobility über relevante Begriffe in der Mobilitätswelt auf. Bei Wünschen oder akuten Fragen zu Vokabeln schreibt uns gerne über Twitter @getmobility_de

Video (alle Rechte vorbehalten): YouTube / tagesschau

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?