/ Reading: 3 min.

20. Mrz 2019
/ Deutschland
Algo.Rules: Ein Regelwerk für die Gestaltung algorithmischer Systeme
Sieht man sich den technischen Prozess von autonomen Fahrzeugen an, so funktionieren diese über programmierte Systeme, die auf Algorithmen basieren. Diese Algorithmen treffen Entscheidungen, die unser Leben bestimmen können.

Experten fordern hierfür ein Regelwerk und aufgesetzte ethische Standards nach denen diese Algorithmen entwickelt werden sollen. In diesem Rahmen präsentierten das iRights.Lab und die Bertelsmann Stiftung am 07. März neun Regeln, unter welchen Bedingungen Algorithmen entwickelt werden können.

Wer sind die Initiatoren?

Das iRights.Lab bezeichnet sich als unabhängiger Think Tank, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Strategien und praktische Lösungen zu entwickeln, um die Veränderungen in der digitalen Welt vorteilhaft zu gestalten. Um dies zu erreichen, werden hier rechtliche, technische, ökonomische und gesellschaftliche Expertisen fusioniert.

Die Bertelsmann Stiftung verfolgt das Ziel eine gerechte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. In dem Projekt “Ethik der Algorithmen” befasst sich diese mit den gesellschaftlichen Folgen algorithmischer Entscheidungsfindung. Der Hauptfokus liegt darauf, die Digitalisierung bzw. den digitalen Wandel in den Dienst der Gesellschaft stellen zu können.

Mensch und Technik – Freund oder Feind?

Algorithmische Systeme bieten sowohl Chancen als auch Risiken und nehmen immer mehr Einfluss auf das Leben des Menschen. Daher wurde mit Experten sowie Interessenten aus der Öffentlichkeit auf Basis ethischer Grund- und Menschenrechte ein anfängliches Regelwerk entworfen.

Der erste Entwurf umfasst neun Regeln. Es wird betont, dass es sich um einen Katalog an formalen Kriterien handelt. Diese sollen Anwendung finden, um eine eine gesellschaftlich förderliche Gestaltung und Überprüfung von algorithmischen Systemen zu ermöglichen und diese vor allem auch zu erleichtern. Sie bilden die Grundlage für ethische Erwägungen und für die Um- und Durchsetzung rechtlicher Rahmenbedingungen. Es ist angedacht, diese neun Regeln weiter zu diskutieren und zu bearbeiten.

Für wen sind die Algo.Rules gedacht?

Kurz und knapp: Die Regeln richten sich an die Personen, die sich elementar mit der Entstehung, Entwicklung und Programmierung, dem Einsatz und den Auswirkungen algorithmischer Systeme befassen. Zudem wenden sich diese auch an die, die die Entwicklung beauftragt haben.

Was sollen sie bewirken?

Die Algo.Rules umfassen also den gesamten Prozess der Entwicklung und Einbettung algorithmischer Systeme. Die Forderung hier ist klar: “Algorithmische Systeme müssen nachvollziehbar und während des gesamten Einsatzes gestaltbar bleiben.”

Technik sollte beherrschbar sein – und das natürlich vom Menschen. Ex-Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger von der FDP, die auch am Projekt beteiligt ist, kommentiert dies beispielsweise: “Algorithmen sind vom Menschen gemacht, sie fallen nicht vom Himmel.”

Daher liegt es auch in der Verantwortung des Menschen, diese Standards umzusetzen und entsprechend auf ein maschinelles Konstrukt zu übertragen.

Bild (alle Rechte vorbehalten): unsplash

Neuester Artikel

Was ist eigentlich… Stufe 1-5 des autonomen Fahrens?

Was ist eigentlich… Stufe 1-5 des autonomen Fahrens?

Autonomes Fahren gilt seit Jahren als einer der Trends in der Mobilitätsbranche. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom aus dem Jahr 2021 können sich 99,8 Prozent der befragten Personen vorstellen, ein autonomes Verkehrsmittel zu nutzen*. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn Automobilhersteller die ersten Systeme für hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 auf die Straße schicken und im ÖPNV in Deutschland ab 2023 autonome Shuttles der Stufe 4 auf Abruf den ÖPNV verstärken?  

Verwandte Artikel

Easy durch die Verkehrswende: autonome On-Demand-Verkehre im Rhein-Main-Gebiet 

Easy durch die Verkehrswende: autonome On-Demand-Verkehre im Rhein-Main-Gebiet 

Die Verkehrswende funktioniert nicht ohne digitale und zukunftsweisende Mobilitätsangebote. Das Ziel „mehr Mobilität bei weniger Verkehr” lässt sich nur durch die Zusammenführung unterschiedlicher Technologien der Digitalisierung realisieren. Ein Schlüssel dazu können autonome Verkehre auf Abruf sein.

Autonome Busse in Bad Birnbach – oder warum im ländlichen Raum die Zukunft des ÖPNV liegt

Autonome Busse in Bad Birnbach – oder warum im ländlichen Raum die Zukunft des ÖPNV liegt

Wer an die Zukunft der Mobilität denkt, der sieht vor seinem inneren Auge junge Menschen in futuristischen Robotaxis durch Wolkenkratzerschluchten rasen. In der Realität fahren die meisten autonomen Projekte nicht mit schnittigen Robotaxis in deutschen Metropolen. Stattdessen bewegen sich behäbig aussehende Kleinbusse, sog. People Mover, in kleineren Städten und im ländlichen Raum durch schmale Gassen und über Marktplätze. So zum Beispiel in Bad Birnbach. Der kleine Ort im niederbayerischen Bäderdreieck, der eigentlich für sein Thermalbad bekannt ist, lockt seit 2017 nicht nur Wellnessgäste an, sondern auch Fans und Expertinnen neuer Mobilität. Der Grund dafür ist ein kleines, kastenartiges Gefährt mit einer Spitzengeschwindigkeit von nur 15 km/h: es handelt sich um den ersten autonomen Linienbus Deutschlands!