Autonomes Fahren:
Heute das Morgen gestalten
Autonomes Fahren – jeder spricht darüber, aber was bedeutet das eigentlich für die Mobilität von morgen? Was für den öffentlichen Verkehr der Zukunft? Schon bald wird sich der Anteil selbstfahrender Fahrzeuge auf den Straßen deutlich erhöhen. Doch autonomes Fahren allein entlastet unsere Verkehre nicht nachhaltig. Vielmehr bedarf es einer ausgeklügelten Verzahnung mit Ridepooling.
Bedarfsgerecht + autonom = Mehr Mobilität, weniger Verkehr
Das ioki On-Demand-Betriebssystem bietet nicht nur smarte Lösungen für fahrerbasierte Mobilitätsbausteine, sondern ist auch bereit für die fahrerlose Zukunft: Unsere intelligente Plattform ist in der Lage, mit automatisierten Shuttles zu kommunizieren und ermöglicht so ein bedarfsgerechtes Angebot und gleichzeitig ein effizientes Flottenmanagement bei optimaler Auslastung.
Immer den Blick voraus
Als Vorreiter realisieren wir autonomes Fahren schon heute im öffentlichen Nahverkehr und bereiten Verkehrsanbieter systematisch für die vollautomatisierte Zukunft vor. Dabei verbinden wir digitale Lösungen mit Bestehendem, kreieren Innovation aus Tradition und entwickeln Veränderung aus Erfahrung.
Fahrerloser öffentlicher Verkehr: Unsere Meilensteine
Zertifizierung durch TÜV SÜD als neutrale Prüfinstanz
Testen unterschiedlicher vollautomatisierter Fahrzeugtypen und Fahrzeughersteller
Ausarbeitung innovativer Zulassungsarten für autonome On-Demand-Services
Genehmigung von fahrerlosen Fahrzeugkonzepten
Erprobung auf (privatem) Testgelände sowie im öffentlichen Verkehr
Vollautomatisiertes Fahren im ländlichen Raum sowie auf öffentlichem Straßenland von Großstädten
Verzahnung von autonomem Fahren mit bedarfsgerechter On-Demand-Mobilität
Einführung der ersten regulären Buslinie mit selbstfahrendem Kleinbus im öffentlichen Verkehr in Deutschland

ioki denkt autonomes Fahren ganzheitlich und begleitet Sie als vertrauensvoller Partner über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg: Mit uns sensibilisieren Sie Ihre Endkunden für die Vorteile autonomer Technologie, analysieren datenbasiert das Gebiet für Ihr Zukunftsprojekt und integrieren erfolgreich Ihren autonomen On-Demand-Verkehr in den ÖPNV – so vereinen wir bestehende Angebote mit Innovation und ebnen Ihren Weg in Richtung fahrerlose Zukunft.

Bad Birnbach
Im niederbayerischen Bad Birnbach bringt ioki den ersten autonomen Linienverkehr Deutschlands auf die Straße. Die vollautomatisierten Elektrobusse verbinden den Bahnhof mit dem rund zwei Kilometer entfernten Ortszentrum, überbrücken damit das Problem der letzten Meile und schließen so die Reisekette der ankommenden Kurgäste.
Projektstart
Oktober 2017
Projektpartner
Landkreis Rottal-Inn, EasyMile, TÜV SÜD, Marktgemeinde Bad Birnbach
Fahrgäste
Rund 50.000
Fahrgäste pro Tag
Ø 130
Autonom gefahrene Kilometer
30.000
Berlin
Im Berliner Forschungsprojekt „See-Meile“ sammelt ioki im Rahmen einer begleitenden Studie Erkenntnisse hinsichtlich der Nutzerakzeptanz von autonomen Shuttles im öffentlichen Nahverkehr in der Stadt. Der Testbetrieb, bei dem erstmals ein hochautomatisierter Kleinbus auf öffentlicher Straße in einer Großstadt unterwegs ist, soll aufzeigen, wie sich die Akzeptanz autonomen Fahrens in Bezug auf die Integration in den ÖPNV gestaltet.

Projektstart
August 2019
Projektpartner
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betrieb, EasyMile, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Bezirk Reinickendorf, Berliner Wasserbetriebe, Berliner Agentur für Elektromobilität
Fahrgäste
Rund 12.000
Autonom gefahrene Kilometer
3.300

Karlsruhe
In dem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Projekt „EVA-Shuttle“ startet ioki einen per App buchbaren, autonomen On-Demand-Verkehr in zwei Karlsruher Stadtteilen. Diese wurden vorab mit Hilfe einer ganzheitlichen Mobilitätsanalyse von unseren Verkehrsexperten als sinnvoll zu ergänzend identifiziert. Die selbstfahrenden Shuttles fungieren dabei als bedarfsgerechter Zubringer von der eigenen Haustür zur S-Bahn.
Projektstart
2018
Projektlaufzeit
27 Monate
Projektpartner
Fördervolumen
Ihre Ansprechpartner für die Mobilität der Zukunft
Benjamin Pfeifer
Jakob Kammerer
Mara Twickler
Jakob Kammerer, Head of Autonomous Mobility
Gemeinsam zum Erfolg