„Ob Entscheiderin oder Doktorandin, Führungspersönlichkeit oder Gründerin, Wissenschaftlerin, Studentin oder Mitarbeiterin − die Women in Mobility bieten Frauen aus Unternehmen und Startups, Organisationen und Verbänden, aus Medien und Politik eine Plattform zum Netzwerken, für gemeinsame Projekte, Kooperationen und Austausch.“ – Pünktlich zum bevorstehenden Women in Mobility Summit haben wir mit den drei Initatorinnen Sophia von Berg, Coco Heger-Mehnert und Anke Erpenbeck (v.l.n.r.) gesprochen.
Wieso eine Mobilitätsanalyse Sinn macht
Veränderungen scheitern häufig an einer grundlegenden Frage: Wo fange ich an? Auch die Mobilitätswende sieht sich derzeit mit genau dieser Herausforderung konfrontiert. Dabei steht die Frage „wann macht wo welche Lösung überhaupt Sinn?” unweigerlich am Anfang eines jeden Veränderungsprozesses, schreckt aufgrund ihrer Komplexität doch leider auch unmittelbar ab.
Shared Mobility: Wenn Nutzen Besitz ablöst
„Durch Teilen mehr zu erhalten, als zu geben“ – Nicht nur mit diesem Leitspruch trifft die aktuelle Kampagne „Das ist grün“ der Deutschen Bahn den Nerv der Zeit. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Ausspruch? Wie lässt sich durch den individuellen Verzicht ein allgemeiner Mehrwert stiften? Und handelt es sich bei all dem wirklich um eine tatsächliche Entbehrung oder ist es nicht vielmehr genau das Gegenteil davon?
Vier Thesen zur Mobilität der Zukunft
Das letzte Quartal des Jahres hat begonnen und wir nähern uns bereits in großen Schritten dem Ende von 2019. Zeit für uns, einen kleinen Blick in die Zukunft zu wagen. Wie wird sich Mobilität in der nächsten Zeit verändern? Welche Trends werden wir erleben? Und welche Maßnahmen können wir daraus schon heute ableiten?
Brauchen wir eigentlich noch eigene Autos?
Jeder Autofahrer weiß: Mit dem privaten PKW durch die belebte Stadt ist absolut kein Zuckerschlecken. Der Verkehr nimmt mehr und mehr zu – Staus, Umweltverschmutzung und Parkplatzprobleme sind die Folge.
Was ist eigentlich… Employability?
Die heutige Arbeitswelt stellt Arbeitgeber immer mehr vor die Herausforderung, gute Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Eines der Zauberwörter in diesem Kontext heißt: Employability.
Auf Abruf zum Schreibtisch: Betriebliche Mobilität als Win-Win-Situation
Immer leistungsfähigere Technologie, immer innovativere Lösungen, immer mehr digitale Helferlein: Wir sind auf direktem Weg in die Arbeitswelt der Zukunft. Bei all dem Fortschritt gibt es jedoch Themen und Herausforderungen, die uns noch immer beschäftigen.
NACHGEFRAGT bei Sigrid Dalberg-Krajewski
Sigrid Dalberg-Krajewski ist Head of Marketing and Communications bei Trafi, wo sie die Bereiche Unternehmenskommunikation, Public Affairs und Social Media leitet.
Deutschland goes green – Elektromobilität boomt
Sie sind leise, umweltschonend und mittlerweile nahezu überall: Elektroautos als Alternative zum herkömmlichen Antrieb.
Was ist eigentlich… der Modal Split?
Mit dem Auto zum Bahnhof, weiter mit der S-Bahn in die Stadtmitte und schließlich von der Haltestelle zu Fuß ins Büro – was sich für viele Pendler nach einem ganz normalen Arbeitsweg anhört, nennt man in der Fachsprache “Modal Split”. Doch was genau versteckt sich hinter diesem Begriff und wozu benötigt man ihn überhaupt?
Studie belegt: Mehrheit benötigt kein eigenes Auto mehr
Intelligente Mobilitätskonzepte könnten über die Hälfte der privaten Autos überflüssig machen.
Projekt „See-Meile“ startet autonomen Bus auf den Straßen Berlins
Seit dem 16. August 2019 ist der erste selbstfahrende Kleinbus in einer deutschen Großstadt aktiv: Was zuvor bereits zum Beispiel in ländlichen Regionen wie Bad Birnbach erprobt wurde, setzen insgesamt acht Projektpartner, darunter u.a. die Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Energie und Betriebe als auch für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, sowie die BVG und ioki, nun im städtischen Raum um.
Neuester Artikel
![Was ist eigentlich GTFS-Flex?](https://ioki.com/wp-content/uploads/2024/08/Was-ist-eigentlich-GTFS-Flex-1080x675.jpg)
Was ist eigentlich GTFS-Flex?
GTFS steht für „General Transit Feed Specification” und ist ein offener Datenstandard. Weltweit nutzen Verkehrsunternehmen diesen Standard, um ihre Verkehrsdaten zu Routen, Fahrplänen, Tarifen, aber auch Echtzeitinformationen zur Verfügung zu stellen. So können Fahrgäste sehen, ob ein Bus Verspätung hat und sind bei der Suche nach einer Zugverbindung nicht auf eine lokale App beschränkt.