ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

13. Dez. 2018
/ Deutschland
NACHGEFRAGT bei Dr. Tom Vöge
Dr. Tom Vöge ist seit 2015 als Policy Analyst beim Weltverkehrsforum (ITF) der OECD tätig und koordiniert die Arbeit an Intelligent Transport Systems (ITS).

Vor seinem Eintritt in die ITF arbeitete er als Experte für Straßen- und Verkehrssicherheit für die Vereinten Nationen, nachdem er in der Unternehmensberatung und in der Wissenschaft tätig war. Vöge hat einen MSc und einen PhD in Verkehrsplanung und -technik, beide von der University of Southampton. Er ist Mitglied in zahlreichen Expertennetzwerken und Beiräten.

Wie seine persönliche Definition von MaaS lautet und was für eine gesunde Umsetzung des Ansatzes in Deutschland erforderlich ist, erklärt uns Dr. Tom Vöge im Interview.

Wie lautet Ihre persönliche Definition von MaaS?

Ich würde MaaS allgemein definieren als eine Online-Plattform, die es Benutzern erlaubt verschiedene Modi und multi-modale Kombinationen zu vergleichen, basierend auf verschiedenen Eigenschaften (z.B. Preis, Dauer, Umweltverträglichkeit, etc.) die beste Variante auszuwählen, diese zu buchen, zu bezahlen, und Fahrkarten und Buchungen zentral zu verwalten.

Gibt es in der Öffentlichkeit Diskrepanzen in der Definition?

Nicht nur in der öffentlichen Wahrnehmung, sonder selbst unter Experten im Bereich der Verkehrsplanung und -politik gibt es noch keine einheitliche Definition des MaaS Ansatzes. Definition hier scheinen zu variieren von autonomen Fahrzeugen zu generischen ÖPNV Reiseplanern, zu Mobilitäts-Komplettpaketen (ähnlich wie für Mobiltelefonie) die für eine monatliche Gebühr verschiedene Modi-Kontingente beinhaltet.

Welche Ziele werden mit MaaS verfolgt?

Aus politischer Sicht sind Ziele für die Anwendung von MaaS generell das Mobilitätsangebot zu verbessern und mit so erhöhtem Komfort von multimodalen ÖPNV einen Anreiz zu geben für einen Modal Shift weg von dem mobilisierten Individualverkehr. Es bestehen aber natürlich auch kommerzielle Ziele, sowohl von MaaS Plattform Betreibern als auch von den Anbietern, die durch die Plattform gebucht werden können. Hier geht es dann eher um einen erhöhten Umsatz.

Welche Vorteile sehen Sie für Kunden? Birgt MaaS auch Gefahren?

Vorteile aus Sicht der Kunden sind vorrangig besser informiert zu sein und erhöhter Komfort für Buchungen. Aber es gibt durchaus auch Gefahren, wenn MaaS ohne die erforderliche politische oder regulative Aufsicht eingeführt wird. Diese Gefahren beinhalten einen möglichen unbeabsichtigten Modal Shift weg von ÖPNV, Gehen, oder Radfahren zu Taxi-ähnlichen Ride-Hailing Diensten, was das Straßenverkehrsaufkommen, Staus, und die Umweltbilanz verschlechtern würden.

Was fordern Sie für eine gesunde Umsetzung von MaaS in Deutschland?

Für eine Umsetzung von MaaS generell (nicht nur in Deutschland) ist es wichtig, dass dies auf lokaler Ebene und in Partnerschaften zwischen dem MaaS Mobilitäts-Plattform Betreiber, der Stadt, den anderen ÖPNV Betreibern, und den Kunden geschieht. Weiterhin müssen die Daten, die von diesen Plattformen gesammelt werden den Regulatoren zugänglich gemacht werde, so dass Veränderungen im Mobilitätsverhalten und Modal Shift Effekte analysiert werden können. Dieser Datenzugang sollte vorgeschrieben sein als Teil der Lizenzvergabe für die MaaS-Plattform; im extremen Fall muss es zum Entzug dieser Lizenz kommen können, wenn die beschlossenen verkehrspolitischen Ziele nicht eingehalten werden, basieren auf der Datenanalyse.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Antworten.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Einfach, flexibel, zuverlässig – An den Busbetrieb werden in der Leitstelle und an die Fahrerinnen und Fahrer hohe Anforderungen gestellt. Gut, wenn man sich auf eine Software für Routenmanagement und Navigation verlassen kann. Seit Dezember 2023 ist unsere Software ioki Route in Speyer im Einsatz. Wir haben mit Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH, über die Erfahrungen mit ioki Route gesprochen. Er berichtet, wie die Software den Arbeitsalltag des Fahrpersonals auf den zu fahrenden Buslinien verändert hat und teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahr Praxiseinsatz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?