ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

23. Aug. 2019
/ Deutschland
Studie belegt: Mehrheit benötigt kein eigenes Auto mehr
Intelligente Mobilitätskonzepte könnten über die Hälfte der privaten Autos überflüssig machen.

Ein Blick auf Deutschlands Straßen suggeriert: Der Verkehr nimmt mehr und mehr zu. Die Folge? Staus, Umweltverschmutzung und Parkplatzprobleme. Auch auf dem Land scheint das eigene Auto noch immer heiß begehrt zu sein: Denn aufgrund lückenhafter Anbindungen an den ÖPNV ist der private PKW noch immer die unkomplizierteste Lösung. Eine Herausforderung, derer sich der ÖPNV in den nächsten Jahren sicherlich stellen muss.

Dies bestätigt auch eine Umfrage von Forsa, im Auftrag der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. Nur etwa 35 Prozent der auf dem Land Lebenden sind mit dem bestehenden öffentlichen Nahverkehr zufrieden. In der Stadt sieht das Ganze hingegen schon ganz anders aus! Hier ist die Zufriedenheit wesentlich höher – rund 78 Prozent der Großstädter sind sehr oder eher zufrieden mit dem ÖPNV.

52 Prozent der Befragten haben sogar angegeben, dass sie komplett auf ihr Auto verzichten würden, WENN zusätzlich zum bestehenden ÖPNV, noch weitere ergänzende Angebote wie zum Beispiel Carsharing, flächendeckend angeboten würden.

Nun sind Carsharing oder Shuttle-Services nichts, was es nicht schon gibt. Aktuell schreitet jedoch die Entwicklung von intelligenten und effizienten Lösungen zu deren Optimierung voran.

So wurden bei dem kürzlich vergebenen „Deutschen Mobilitätspreis“, der ebenfalls von der Initiative „Land der Ideen“ verliehen wird, viele neue und innovative Mobilitätskonzepte ausgezeichnet. So zum Beispiel die Lincoln-Siedlung in Darmstadt, die Berliner Mobilitätsplattform Jelbi oder auch die Bahntochter „ioki“ für die Integration eines On-Demand Shuttle-Service in den Hamburger Stadtteilen Osdorf und Lurup.

Ebenfalls ergab die Studie, dass unter der Voraussetzung eines flächendeckenden Angebots an Ladestationen, 49 Prozent der Befragten Elektromobilität befürworten.

Den aktuellen Entwicklungen am autonomen Fahren blicken die Deutschen allerdings weitaus skeptischer entgegen. 62 Prozent der Befragten äußerten Bedenken, sich von einem fahrerlosen Fahrzeug befördern zu lassen.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?