ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

30. Aug. 2019
/ Deutschland
Was ist eigentlich… der Modal Split?
Mit dem Auto zum Bahnhof, weiter mit der S-Bahn in die Stadtmitte und schließlich von der Haltestelle zu Fuß ins Büro – was sich für viele Pendler nach einem ganz normalen Arbeitsweg anhört, nennt man in der Fachsprache “Modal Split”. Doch was genau versteckt sich hinter diesem Begriff und wozu benötigt man ihn überhaupt?

Der Modal Split fasst das Nutzungsverhalten von Verkehrsmitteln einer Person oder Gruppe zusammen und gibt als statistische Kenngröße Auskunft über die Ausnutzung verschiedener Verkehrsmittel. Dazu setzt der Modal Split entweder die Anzahl der Wege, also des Verkehrsaufkommens, oder die zurückgelegten Personenkilometer ins Verhältnis zu den genutzten Verkehrsmitteln. Damit wird angegeben, wie hoch der prozentuale Anteile eines Verkehrsmittels an den insgesamt zurückgelegten Wegen oder der zurückgelegten Kilometer ist.

Vor allem im Bereich der Mobility Analytics kann der Modal Split einen ersten Indikator für die Aufteilung der Verkehrsteilnehmer auf die verschiedenen zur Verfügung stehenden Verkehrsmittel darstellen und damit gleichzeitig auch Veränderungen im Verkehrsverhalten abbilden.

Aber Achtung, denn da der Modal Split unterschiedlich erhoben wird, zum Beispiel entweder über Befragungen oder Verkehrszählungen, und häufig auch ohne eine feste Bezugsgröße veröffentlicht wird, lassen sich unterschiedliche Modi nicht einfach untereinander vergleichen.

Neuester Artikel

Wie sieht in Zukunft das Mobilitäts-Ökosystem aus? IAA 2025, Zeit Konferenz Neue Mobilität, Zukunft Nahverkehr

Wie sieht in Zukunft das Mobilitäts-Ökosystem aus? IAA 2025, Zeit Konferenz Neue Mobilität, Zukunft Nahverkehr

Vergangene Woche war München der Dreh- und Angelpunkt der Mobilitätswelt: IAA Mobility, die Zeit Konferenz „Neue Mobilität“ und die Zukunft Nahverkehr (ZNV) als Open Space am Königsplatz – die bayerische Hauptstadt wurde zum Schauplatz intensiver Diskussion rund um die Mobilität von morgen. Wir waren von ioki mittendrin, um zu verstehen, was die Branche bewegt.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Mobilitätssimulationen sind digitale Werkzeuge, die zeigen, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region fortbewegen. In Deutschland, mit seinen über 80 Millionen Menschen, ist der Verkehr so komplex, dass wir ihn nie vollständig erfassen können. Mobilitätssimulationen helfen uns, trotzdem ein umfassendes Bild zu bekommen.

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.