ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

1. März 2019
/ Deutschland
Was ist eigentlich… der Unterschied zwischen autonom und automatisiert?
Innerhalb der Mobilitätsbranche wird dem autonomen Fahren viel Aufmerksamkeit beigemessen, doch stößt man hier schnell auf einen zunächst synonym erscheinenden Begriff, wo man nicht umhin kommt sich zu fragen: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen autonom und automatisiert?

Laut dem Autor Stefan Hartelt, der sich auf dem Blog Medium vor allem mit dem Thema Maschinenethik befasst, sei dieser gar nicht so schwer: Die elektronischen Elemente, die für ein Auto gefertigt werden, wurden von Programmierern zunächst konzipiert, getestet und optimiert. Diese führen also lediglich automatisierte Prozesse durch, basierend auf der ihnen zugeschriebenen Programmierung. Übertragen bedeutet automatisiertes Fahren demnach das Fahren ohne Eingriff eines menschlichen Fahrers.

Der Begriff autonom bezieht sich allerdings auf die Attribute des eigenständigen Handelns: Eine Maschine soll also dazu in der Lage sein, eigene Entscheidungen zu treffen. Hier spielt eine Variante der künstlichen Intelligenz eine Rolle, die gegenwärtig nahezu in jeder Technologiesparte Einzug hält, egal ob in Form von Smartphones, Smart TV’s, Smart Watches etc.

An ein vollkommen autonomes Fahrzeug werden sehr viele Forderungen gestellt: Es soll die vorgeschriebene Route im Straßenverkehr eigenständig ohne Fremdeinwirkung fahren, Hindernisse erkennen und analysieren, diese entsprechend umfahren, sowie gleichzeitig die Verkehrsregeln beachten können. Hier steht der zukünftige Mobilitätssektor vor einer enormen Herausforderung: Menschliche Reaktions- und Entscheidungsverfahren müssen auf eine Maschine ohne Geist und Empfindungsvermögen übertragen werden. Aktuelle Entwicklungen werden hierfür in fünf Autonomiestufen (Level) festgelegt, die in einem weiteren Artikel unserer “Was ist eigentlich…?”-Reihe erklärt werden.

In der neuen Kategorie „Was ist eigentlich…?” klärt getmobility über relevante Begriffe in der Mobilitätswelt auf. Bei Wünschen oder akuten Fragen zu Vokabeln schreibt uns gerne über Twitter @getmobility_de

Neuester Artikel

Wie sieht in Zukunft das Mobilitäts-Ökosystem aus? IAA 2025, Zeit Konferenz Neue Mobilität, Zukunft Nahverkehr

Wie sieht in Zukunft das Mobilitäts-Ökosystem aus? IAA 2025, Zeit Konferenz Neue Mobilität, Zukunft Nahverkehr

Vergangene Woche war München der Dreh- und Angelpunkt der Mobilitätswelt: IAA Mobility, die Zeit Konferenz „Neue Mobilität“ und die Zukunft Nahverkehr (ZNV) als Open Space am Königsplatz – die bayerische Hauptstadt wurde zum Schauplatz intensiver Diskussion rund um die Mobilität von morgen. Wir waren von ioki mittendrin, um zu verstehen, was die Branche bewegt.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Mobilitätssimulationen sind digitale Werkzeuge, die zeigen, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region fortbewegen. In Deutschland, mit seinen über 80 Millionen Menschen, ist der Verkehr so komplex, dass wir ihn nie vollständig erfassen können. Mobilitätssimulationen helfen uns, trotzdem ein umfassendes Bild zu bekommen.

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.