ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

24. Mai 2019
/ Deutschland
Was ist eigentlich… die sogenannte erste und letzte Meile?
Die erste und letzte Meile findet sowohl im Bereich von Hausanschlüssen (Strom/Gas oder Telekommunikation), als auch im Lieferverkehr, Post- oder Logistikbereich Anwendung. Beschäftigt man sich jedoch im Mobilitätskontext mit dem Begriff der ersten und letzten Meile, so lässt sich dieser wie folgt erklären:

Man befindet sich beispielsweise in der Europa-Allee in Frankfurt am Main, möchte aber nun zum Frankfurter Zoo. Google Maps schlägt einem hierfür vor: Acht Minuten zu Fuß (600 m), dann mit der nächsten S-Bahn fünf Haltestellen bis zur Ostendstraße fahren und anschließend geht es nochmal fünf Minuten zu Fuß (450 m) weiter zur bis zu seinem Zielort – oder in kurz: die erste und letzte Meile sind die Wege zwischen Start und ÖPNV, sowie ÖPNV und Zielort.

Klingt bei geringen Fußwegen zunächst machbar, stellt bei längeren Fußwegen allerdings für viele ein unpraktisches Problem dar – vor allem im Winter. Hinzu kommt der teilweise unzureichend ausgebaute ÖPNV auf dem Land, der dadurch zusätzlich zur Hürde werden könnte und man greift aus Mangel an Alternativen auf den eigenen PKW zurück.

Um dieses Problem zu beheben, kommen alternative Mobilitätsdienste, wie Car- und Bikesharing-, sowie On-Demand-Mobilitätsdienste ins Spiel, die ihre Passagiere von der Haustür bis zur nächsten Haltestelle bringen und durch Konzepte wie Ridepooling und Elektromobilität als alternative Antriebstechnik, kommt eine nachhaltige und umweltschonende Komponente hinzu.

Bild (alle Rechte vorbehalten): pexels

In der Kategorie „Was ist eigentlich…?” klärt getmobility über relevante Begriffe in der Mobilitätswelt auf. Bei Wünschen oder akuten Fragen zu Vokabeln schreibt uns gerne über Twitter @getmobility_de

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?