Martin Huber studierte 1982 Rechtswissenschaften in Freiburg. Nach seinem Rechtsreferendariat sowie einer Karriere im Rechtswesen ist er nun seit 2012 Leiter des Amtes für Verkehr und Straßenwesen bei der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation in Hamburg.
Was ist eigentlich… Level 5?
Morgens aufstehen, erstmal frühstücken und ganz entspannt auf die Arbeit fahren. Klingt alles noch realistisch, bis auf das “entspannt auf die Arbeit fahren” – denn schließlich gibt es noch viele andere Verkehrsteilnehmer auf den Straßen, die dasselbe planen.
Hamburg fährt autonom: Hochbahn startet ersten selbstfahrenden Bus in der Hafenstadt
Die Hamburger Hochbahn AG testet im Rahmen des Projektes HEAT (Hamburg electric autonomous Transport) seit gestern erstmals einen selbstfahrenden Bus auf Hamburgs Straßen. Das Fahrzeug, in dem bis zu zehn Personen Platz finden, fährt auf der Teststrecke insgesamt fünf Haltestellen an – drei reguläre HVV-Haltestellen sowie zwei eigens für das Projekt eingerichtete Stationen.
NACHGEFRAGT bei Katja Diehl
Katja Diehl ist neben ihren Tätigkeiten als Kommunikations- und Unternehmensberaterin auch als Mobility “Influencerin” und Netzwerkprofi unterwegs.
Startschuss für das PforzheimShuttle
Seit heute ist das “PforzheimShuttle“ in der Nordstadt unterwegs und bringt damit ein neues Mobilitätsangebot in die Region: Der digital buchbare Rufbus ergänzt als On-Demand-Service die bestehenden Linienangebote und wird zukünftig an Wochentagen zwischen 8 und 20 Uhr und auf flexiblen Routen Fahrgäste zwischen 21 Haltestellen von A nach B bringen.
Was ist eigentlich… ein Hybridantrieb?
Jahrzehntelang war der Verbrennungsmotor die Antriebskraft für Kraftfahrzeuge. Doch mit der Zeit entwickelten sich immer umweltfreundlichere Alternativen: Neben dem Wasserstoffantrieb und der Batterie gibt es auch den sogenannten Hybridantrieb. Doch was ist das eigentlich?
Der On-Demand-Service ioki Hamburg wird ein Jahr alt
Ein Jahr, 20 Elektrofahrzeuge, 160.000 Fahrten – seit Start des Shuttle-Services in den Hamburger Stadtteilen Osdorf und Lurup ist viel passiert! Insgesamt wurden bereits über 215.000 Fahrgäste auf flexiblen Routen und rund um die Uhr ans Ziel gebracht – die Hälfte davon hat den ioki Shuttle-Service dabei für die Anfahrt zu größeren ÖPNV-Haltestellen genutzt.
Deutsche Bahn setzt auf eine starke Schiene
Alle Informationen stützen sich auf die Pressemitteilung der DB.
Daimler Trucks baut globale Organisation für vollautomatisiertes Fahren auf
Anfang März berichteten wir von der nächsten Technologiegeneration für automatisiertes Fahren. Hier ging es um die Fusion von BMW und Daimler im Bereich autonomer Projekte. Am 1. Juni gründete Daimler die sogenannte Autonomous Technology Group.
Was ist eigentlich… das PBefG?
Die Abkürzung PBefG steht für das Personenbeförderungsgesetz. Hier werden Vorschriften festgehalten, nach denen sich Unternehmen bei der Beförderung von Fahrgästen mit Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Taxen richten müssen.
NACHGEFRAGT bei Dr. Jan Schilling
Seit 2017 ist Dr.Jan Schilling Geschäftsführer für den Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Er studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Stuttgart.
Was ist eigentlich… eine Brennstoffzelle?
Da wir vorgestern über Hessens Brennstoffzellen-Zugflotte berichtet haben, stellt sich uns heute die Frage:
Neuester Artikel
ioki Route Check-In: Unsere jüngste Produktinnovation im Fokus
ioki Route ist das neuste Mitglied der ioki Produktfamilie. Es besteht aus einer Navigations-App, ioki Route App, und der Routenmanagement-Anwendung, ioki Route Control – beide speziell für linienbasierte Busverkehre entwickelt. Jetzt gibt es ioki Route schon über ein halbes Jahr und seit dem Produktlaunch hat sich viel getan: Zeit für einen Rückblick.