/ Reading: 3 min.

9. Apr 2020
/ Germany
Support your locals – Jetzt ganz besonders
In Zeiten von Corona bricht aktuell vielen Unternehmen und vor allem auch kleinen Läden, Restaurants, Cafés etc. massiv der Umsatz weg. Doch damit wir auch nach Corona noch auf eine bunte Nachbarschaft mit vielfältigen Angeboten stolz sein können, gilt jetzt mehr denn je der Grundsatz: Support your locals!

Denn: Aktuell ist es nicht mehr selbstverständlich, vor die Tür zu gehen und auswärts ein Abendessen bei dem Lieblingsitaliener um die Ecke zu genießen oder die Frühlingsgarderobe im kleinen Laden nebenan zu kaufen. Während uns diese Einschränkungen vor allem in unserem Lebensgefühl treffen, ist sie für die Betreiber all jener Anlaufstellen maßgeblich existentiell. Auch viele Freiberufler können ihrer Tätigkeit derzeit nicht mehr nachgehen.

Sie alle stehen damit vor immensen Herausforderungen – denn langfristig kann niemand ohne Umsatz überleben. Jetzt ist es wichtiger denn je, sich gegenseitig zu unterstützen und zusammenzustehen: Dies gilt für Nachbarn, lokale Geschäfte und Gastronomie gleichermaßen.

Auch wenn vieles geschlossen oder eingeschränkt geöffnet ist, sind die Möglichkeiten des Supports vielseitig. In den vergangenen Wochen wurden dank digitaler Medien und Online-Shops viele innovative Wege ins Leben gerufen, um den Lieblingslokalen und -läden in Zeiten der Krise nicht nur treu zu bleiben, sondern sie auch gezielt zu unterstützen: So können Kunden unter anderem über pay now eat later Gutscheine kaufen, um Bars, Cafés und Restaurants, dessen Existenz auf dem Spiel steht, dabei zu helfen, die Krise zu überstehen.

Ein paar Ideen, wie man noch helfen kann, haben wir gesammelt. Und vielleicht ist dann ja doch die ein oder andere Osterüberraschung im Körbchen:

Gutscheine kaufen
Gutscheine, die anschließend bei besseren Zeiten eingelöst oder weiterverschenkt werden können, unterstützen die aktuelle Liquidität unserer Locals. Egal ob ein Friseurbesuch oder ein Brunch mit der Familie: Für die Geschäfte heißt es, dass sie so weiterhin ihre Mitarbeiter und Rechnungen bezahlen können. Für den Kunden bedeutet ein Gutscheinkauf wiederum, dass sie jetzt schon etwas haben, worauf sie sich freuen können. Denn – wie wir alle wissen – ist Vorfreude bekanntlich die schönste Freude!

Lieferdienste und Takeaway
Neben den erwähnten Gutscheinen gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die Lieblingsrestaurants zu unterstützen: Dank Lieferdiensten und Takeaways kommt das Essen derzeit auch von vielen Restaurants, die vorher keine Bestell-Option hatten, nun direkt bis vor die eigene Haustür.

Lokal einkaufen
Lokale Geschäfte wie z.B. Bäckereien oder auch Hofläden von Landwirten sind weiterhin für alle geöffnet. Der Einkauf beim Bäcker ist also nicht nur lecker und nachhaltig, sondern hilft auch noch die oftmals in Familientradition geführten Unternehmen aufrecht zu halten.  Übrigens: Einkäufe bei lokalen Geschäften hilft nicht nur in Zeiten von Corona, sondern ist auch langfristig der nachhaltigere Weg. Denn damit wird nicht nur die Umwelt durch die kurzen Warentransporte geschont, sondern auch die Attraktivität und Vielfalt der Region gefördert. Die Wirtschaft der eignen Region wird außerdem gestärkt, was wiederum Arbeitsplätze schafft. Ein Kreislauf, von dem alle profitieren!

In diesem Sinne: Seid solidarisch und support your locals!

Neuester Artikel

Verwandte Artikel

Mobilitätswende jetzt! Mobilität der Zukunft in Brandenburg

Mobilitätswende jetzt! Mobilität der Zukunft in Brandenburg

In dieser Ausgabe der Blogserie „Mobilitätswende jetzt!“ beschäftigen wir uns mit dem flächenmäßig größten der östlichen Bundesländer Deutschlands: Brandenburg. Neben den Spreewaldgurken und der vielen unberührte Natur hat Brandenburg einiges im Bereich neue Mobilität und Smart City zu bieten.

Was ist eigentlich … eine Mobilitätsstation?

Was ist eigentlich … eine Mobilitätsstation?

Mobilitätsstationen, auch Mobility Hubs genannt, sind öffentlich zugängliche Orte, an denen verschiedene Verkehrsmittel und Sharing-Dienste aufeinandertreffen. Das können S- und U-Bahnhöfe im städtischen Kontext sein, aber auch eine Bushaltestelle auf dem Land, an der Leihräder zur Verfügung stehen oder wichtige Buslinien kreuzen. An diesen Punkten können Menschen leicht von einem auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen. Mobilitätsstationen fördern eine effiziente und nachhaltige Mobilität, indem sie unterschiedliche Mobilitätsdienste als Dienstleistung, als Mobility-as-a-Service (MaaS), anbieten. Das Konzept lässt sich von der Bushaltestelle bis hin zu großen Mobility Hubs z.B. mit einer Kombination aus On-Demand-Verkehren, Carsharing-Stationen oder E-Rollern beliebig ausweiten.