NACHGEFRAGT bei Kerstin Stark
Kerstin Stark ist Wissenschaftlerin am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Was ist eigentlich… Ridepooling?
Neben den schon erklärten Begriffen Ridehailing und Ridesharing geht es weiter mit einem ähnlichen Begriff: Ridepooling.
NACHGEFRAGT bei Dr. Mara Cole
Als Koordinatorin der Themenplattform Vernetzte Mobilität des Zentrums Digitalisierung.Bayern fördert Dr. Mara Cole den interaktiven Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit im Kontext von vernetzter Mobilität und Digitalisierung.
Was ist eigentlich… SaaS?
SaaS steht für Software as a Service. In der heutigen digitalen Welt bezeichnet SaaS im Allgemeinen eine neue und alternative Art des Zugriffs auf Software im Gegensatz zu herkömmlichen Zugriffsmethoden.
Was ist eigentlich… der Unterschied zwischen Ridehailing und Ridesharing?
Auch wenn die Begriffe sich ähnlich anhören und häufig synonym verwendet werden, bezeichnen sie doch zwei sehr unterschiedliche Mobilitätskonzepte. Wir räumen auf mit der Verwirrung und schaffen Klarheit in dem Ride-hailing-sharing-Dschungel.
NACHGEFRAGT bei Dr. Tom Vöge
Dr. Tom Vöge ist seit 2015 als Policy Analyst beim Weltverkehrsforum (ITF) der OECD tätig und koordiniert die Arbeit an Intelligent Transport Systems (ITS).
Was ist eigentlich… MaaS?
MaaS steht für Mobility As A Service und steht für die Verlagerung weg von persönlichen Verkehrsmitteln hin zu Mobilitätslösungen, die als Dienstleistung genutzt werden. MaaS vereint jede Art von Transport in einer einzigen intuitiven mobilen App.
NACHGEFRAGT bei Alain Veuve
Seit 1997 hat sich Alain Veuve an einer Reihe von IT- und Internet-Unternehmen sowie Startups finanziell und operativ beteiligt. Im Rahmen dieser Tätigkeiten hat er unterschiedliche internationale Unternehmen bei der digitalen Transformation sowie bei ihren E-Business-Unterfangen begleitet und strategisch beraten.
Mehr Mobilität, weniger Verkehr: Das war das erste ioki Mobility Network Symposium
Am 27. November 2018 fand in Berlin das erste ioki Mobility Network Symposium auf dem EUREF-Campus in Berlin statt.
Der multimodale Verkehrsmix zahlt sich aus – für Geldbeutel, Stadt und Umwelt
Kommentar von Sebastian Hofelich, Geschäftsführer bei DriveNow
Shared Mobility als attraktive Alternative zum eigenen Pkw
Nach einer im Oktober 2018 veröffentlichten Studie von Berylls Strategy Advisors, eine Managementberatung der Automobilindustrie, werden allein in den USA autonome Fahrzeugtechnologien bis 2030 ein Marktpotenzial von rund 13 Milliarden Dollar erreichen.
Hamburg ist Elektro-Spitzenreiter
Nach einer Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserversorgung (BDEW) ist Hamburg die Stadt mit den meisten frei zugänglichen Ladestationen für Elektroautos in Deutschland.