IAA 2019: Liegt die Zukunft des Autos im Verzicht darauf?
Die gesamte Automobilindustrie steht schon in den Startlöchern für die IAA 2019: Zwischen dem 12. und 22. September wird sich auf dem Frankfurter Messegelände wieder alles ums Auto drehen.
Deutschland goes green – Elektromobilität boomt
Sie sind leise, umweltschonend und mittlerweile nahezu überall: Elektroautos als Alternative zum herkömmlichen Antrieb.
Was ist eigentlich… der Modal Split?
Mit dem Auto zum Bahnhof, weiter mit der S-Bahn in die Stadtmitte und schließlich von der Haltestelle zu Fuß ins Büro – was sich für viele Pendler nach einem ganz normalen Arbeitsweg anhört, nennt man in der Fachsprache “Modal Split”. Doch was genau versteckt sich hinter diesem Begriff und wozu benötigt man ihn überhaupt?
Studie belegt: Mehrheit benötigt kein eigenes Auto mehr
Intelligente Mobilitätskonzepte könnten über die Hälfte der privaten Autos überflüssig machen.
Projekt „See-Meile“ startet autonomen Bus auf den Straßen Berlins
Seit dem 16. August 2019 ist der erste selbstfahrende Kleinbus in einer deutschen Großstadt aktiv: Was zuvor bereits zum Beispiel in ländlichen Regionen wie Bad Birnbach erprobt wurde, setzen insgesamt acht Projektpartner, darunter u.a. die Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Energie und Betriebe als auch für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, sowie die BVG und ioki, nun im städtischen Raum um.
NACHGEFRAGT bei Martin Huber
Martin Huber studierte 1982 Rechtswissenschaften in Freiburg. Nach seinem Rechtsreferendariat sowie einer Karriere im Rechtswesen ist er nun seit 2012 Leiter des Amtes für Verkehr und Straßenwesen bei der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation in Hamburg.
Was ist eigentlich… Level 5?
Morgens aufstehen, erstmal frühstücken und ganz entspannt auf die Arbeit fahren. Klingt alles noch realistisch, bis auf das “entspannt auf die Arbeit fahren” – denn schließlich gibt es noch viele andere Verkehrsteilnehmer auf den Straßen, die dasselbe planen.
Hamburg fährt autonom: Hochbahn startet ersten selbstfahrenden Bus in der Hafenstadt
Die Hamburger Hochbahn AG testet im Rahmen des Projektes HEAT (Hamburg electric autonomous Transport) seit gestern erstmals einen selbstfahrenden Bus auf Hamburgs Straßen. Das Fahrzeug, in dem bis zu zehn Personen Platz finden, fährt auf der Teststrecke insgesamt fünf Haltestellen an – drei reguläre HVV-Haltestellen sowie zwei eigens für das Projekt eingerichtete Stationen.
NACHGEFRAGT bei Katja Diehl
Katja Diehl ist neben ihren Tätigkeiten als Kommunikations- und Unternehmensberaterin auch als Mobility “Influencerin” und Netzwerkprofi unterwegs.
Startschuss für das PforzheimShuttle
Seit heute ist das “PforzheimShuttle“ in der Nordstadt unterwegs und bringt damit ein neues Mobilitätsangebot in die Region: Der digital buchbare Rufbus ergänzt als On-Demand-Service die bestehenden Linienangebote und wird zukünftig an Wochentagen zwischen 8 und 20 Uhr und auf flexiblen Routen Fahrgäste zwischen 21 Haltestellen von A nach B bringen.
Was ist eigentlich… ein Hybridantrieb?
Jahrzehntelang war der Verbrennungsmotor die Antriebskraft für Kraftfahrzeuge. Doch mit der Zeit entwickelten sich immer umweltfreundlichere Alternativen: Neben dem Wasserstoffantrieb und der Batterie gibt es auch den sogenannten Hybridantrieb. Doch was ist das eigentlich?
Der On-Demand-Service ioki Hamburg wird ein Jahr alt
Ein Jahr, 20 Elektrofahrzeuge, 160.000 Fahrten – seit Start des Shuttle-Services in den Hamburger Stadtteilen Osdorf und Lurup ist viel passiert! Insgesamt wurden bereits über 215.000 Fahrgäste auf flexiblen Routen und rund um die Uhr ans Ziel gebracht – die Hälfte davon hat den ioki Shuttle-Service dabei für die Anfahrt zu größeren ÖPNV-Haltestellen genutzt.