Mobility Analytics: Intelligente Lösungen für öffentliche Verkehrssysteme entwickeln
Von der Theorie zur Praxis: In der letzten Woche haben wir uns bereits angeschaut, welchen Mehrwert eine erste Bestandsaufnahme des aktuellen Angebots in Form einer Analyse des öffentlichen Verkehrssystems liefern kann. Im Folgenden kombinieren wir diese Erkenntnisse mit konkreten Lösungen.
Mobilität beginnt im Kopf #stayconnected
Nach Feierabend zum Lieblingsplatz in der Stadt, Mitte der Woche zum Geschäftstermin einmal quer durch die Republik, am Wochenende einen Kurztrip in eine europäische Metropole und in den Osterferien Familienurlaub in den Bergen…
Mobility Analytics: öffentliche Verkehrssysteme analysieren
Vorbereitung ist die halbe Miete: Das gilt auch bei der Planung neuer Mobilitätsangebote. Damit diese optimal auf den bestehenden Lösungen aufbauen, ist es vor jeder Systemumstellung ratsam, zunächst in Form einer Analyse des öffentlichen Verkehrssystems eine erste Bestandsaufnahme zu machen.
Stadt der Zukunft: Wie sieht unsere Mobilität aus?
Grün, umweltneutral und vernetzt – das sind die Anforderungen an die Stadt für morgen. Dabei soll die Lebensqualität der Menschen erhöht und der ökologische Fußabdruck verringert werden. Experten aus aller Welt machen sich Gedanken über die sogenannten Smart Cities. Bei allen Szenarien bleibt eins klar: Mobil bleiben will weiterhin jeder.
AST und ALT – Bewährtes neu gedacht
Was 1977 in Friedrichshafen seine Anfänge nahm, ist heute allgemein als Bedarfsverkehr bekannt: In einem groß angelegten Experiment haben die Friedrichshafener damals europaweit als die ersten nach einer Lösung gesucht, den bestehenden ÖPNV bedarfsgerecht auszugestalten – und damit die Geburtsstunde des Rufbusses eingeläutet.
It’s all about data: Vernetzte Mobilitätsdaten für mehr Kundenfokus
Ob soziodemografische oder geografische Daten, Angaben aus Wegetagebüchern aus Haushaltsbefragungen oder Personenströme aus Mobilfunkdaten – mobilitätsbezogene Daten und Informationen sind in Zeiten der Digitalisierung in großer Menge vorhanden, werden jedoch noch zu selten zur Entwicklung nutzerzentrierter Services und Angebote verwendet.
IMN Business Club: Mobilität im ländlichen Raum
Unter der Fragestellung „Lösungen städtischer Mobilität als Blaupause für den ländlichen Raum?“ haben wir uns gestern Abend in entspannter Wohnzimmeratmosphäre und gemeinsam mit unseren Gästen des dritten ioki Mobility Network Business Clubs genauer dem Thema ländlicher Mobilität gewidmet.
Ride-Hailing: Allheilmittel oder Klimakiller?
Der Besitz eines eigenen Autos ist in Städten schon lange kein Regelfall mehr. Angesichts guter ÖPNV-Anbindungen, neuer Mobilitätsformen wie E-Scootern oder Ride-Hailing-Services wie Uber und Co. kommt man auch ohne Pkw flexibel, bequem und schnell von A nach B.
Kostenloser ÖPNV – Unsere Nachbarn machen es vor
Die Idee, einen kostenlosen ÖPNV zu etablieren, ist momentan in aller Munde. Doch ist das DIE Lösung? Luxemburg, unser Nachbarland und kaum größer als das Saarland, macht es vor und führt mit seinen 600.000 Einwohnern als erstes Land weltweit den kostenlosen öffentlichen Personennahverkehr ein. Was verspricht man sich von dem Experiment?
Tschüss Auto, hallo Verkehrswende!
Die Stunden des motorisierten Individualverkehrs scheinen – zumindest in den Metropolen dieser Welt – gezählt zu sein! Die vor Kurzem erschienene Studie „Mobility Futures“ des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt auf, dass bis zum Jahr 2030 der Anteil der Autofahrer in den Städten von derzeit 51% auf 46% sinken wird.
Ideen für mehr Mobilität auf dem Land
Obwohl in etwa 16 Millionen Menschen (Stand November 2018) deutschlandweit in ländlichen Regionen leben, ist es für diese nicht einfach, von A nach B zu gelangen. Ohne eigenes Auto, kommt man häufig nicht weit. Denn die Bus- und Bahnverbindungen sowie der damit verbundene Fahrplan sind häufig nicht bedarfsgerecht und flexibel konzipiert.
Autonomes Fahren – eine kurze Bestandsaufnahme
Wer vor 20 Jahren an das Jahr 2020 gedacht hat, hatte vermutlich nicht zuletzt auch autonom fahrende Autos vor Augen, die sich auf den Straßen nur so tummeln würden. Die heutige Realität belehrt uns jedoch eines Besseren und beweist: Wir sind zwar kontinuierlich auf dem richtigen Weg, doch von einer Dominanz autonomer Fahrzeuge im Straßenverkehr kann noch lange nicht die Rede sein.